-
-
Weitere Unterstützung
Gewerkschaften sind freiwillige Vereinigungen von Arbeitnehmer*innen. In einer Gewerkschaft sammeln sich Arbeitnehmer*innen, um gemeinsame Ziele und Interessen zu vertreten. Gewerkschaften sind unabhängig (gehören also nicht Kirche/Staat/Parteien an).
Sie vertreten die Interessen der Mitglieder*innen auf verschiedenen Ebenen, beispielsweise gegenüber den Arbeitgeber*innen. Gewerkschaften bieten arbeitsrechtliche Beratung und Rechtsschutz für ihre Mitglieder*innen an. Sie sind demokratisch organisiert, das heißt die Mitglieder*innen bestimmen mit und wählen beispielsweise den Bundesvorstand.
Der größte Zusammenschluss einzelner Gewerkschaften in Deutschland ist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Neben dem DGB gibt es weitere Dachverbände (Verbände, unter denen sich mehrere Gewerkschaften zusammenschließen) und zahlreiche Branchen- und Berufsgewerkschaften.
Weitere Informationen zu Gewerkschaften gibt es auf den Seiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften.
-
DGB
DGB steht für Deutscher Gewerkschaftsbund. Dem DGB gehören 8 Mitgliedsgewerkschaften an.
-
Ver.di
Ver.di ist die Gewerkschaft für Beschäftigte im Bereich der Dienstleistungen.
-
NGG
NGG ist die Gewerkschaft für die Bereiche Nahrungs- und Genussmittel sowie das Gastgewerbe.
-
IG BAU
IG BAU ist die Gewerkschaft für die Branchen Bauindustrie, Landwirtschaft und Umwelt sowie Gebäudereinigung.
Saisonarbeitende können sich in Deutschland unter dem Dach der Gewerkschaft IG BAU zusammen schließen, um gemeinsam bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Für Saisonarbeitende gibt es eine spezielle Mitgliedschaft, die auf ein Jahr befristet ist.
Weitere Informationen in vielen Sprachen finden Sie auf der Webseite der IG BAU:
-
IG Metall
IG Metall ist die Gewerkschaft für Beschäftigte in den Bereichen Metall und Elektro, Textilindustrie und Handwerk.
-
IG BCE
IG BCE ist die Gewerkschaft für Beschäftigte in den Bereichen Bergbau, Chemie und Energie.
-
GEW
GEW ist die Gewerkschaft für die Bereiche Erziehung und Wissenschaft.
-
GdP
GdP ist die Gewerkschaft der Polizei.
-
EVG
EVG ist die Gewerkschaft für Beschäftigte in der Verkehrsbranche.
-
-
-
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung informiert über Möglichkeiten der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen und hierfür ggf. notwendige Qualifizierungsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten. Mehr zur IQ Annerkennungs- und Qualifizierungsberatung ist unter folgendem Link zu finden.
-
-
-
Servicestelle Faire Zeitarbeit und Werkverträge
Die Servicestelle Faire Zeitarbeit und Werkverträge informiert und unterstützt rum um das Thema Arbeitnehmerüberlassung. Ihre Angebote richten sich an Zeitarbeitskräfte, Arbeitsuchende, Betriebs- und Personalräte, Beratungsstellen für Zugewanderte und Geflüchtete, freie Träger sowie Jobcenter und Agenturen für Arbeit.
Ausführliche Informationen: www.zeitarbeit.nrw.de
-
-
-
DaMigra
DaMigra bietet verschiedene Veranstaltungsformate für geflüchtete Frauen* mit dem Ziel des Empowerments an. Hier finden Sie mehr Informationen zu den verschiendenen Projekten von DaMigra.
-
Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e.V.
Terre des Femmes ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation, die sich für ein selbstbestbestimmtes, gleichberechtigtes und freies Leben für Mädchen und Frauen weltweit einsetzt. Auf der Seite von Terre des Femmes finden Sie unter anderem Informationen zu Gewalt gegen Frauen, insbesondere zu den Themen Zwangsheirat, und weiblicher Genitalverstümmelung.
-
-
-
IvAF (Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen)
Die IvAF Beratungsstellen informieren und unterstützen rund um das Thema Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen
Ausführliche Infos zu IvAF-Netzwerken, Adressverzeichnis, Standortkarte sind in der online verfügbaren Publikation “Profil und Spezifische Expertise der Netzwerke im Handlungsschwerpunkt IvAF“ zu finden.
-
-
-
Refugee Law Clinics
Refugee Law Clinics beraten und unterstützen in vielen Fällen beim Durchlaufen des gesamten Asylverfahrens. Dabei werden Fragen geklärt, wie z.B. eine Anhörung vor dem BAMF abläuft und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, um die Zuerkennung von Flüchtlingsschutz zu erhalten. Mehr zu der Arbeit der Refugee Law Clinics hier.
-
Amnesty International
In vielen Teilen Deutschlands hat Amnesty International Asylgruppen, die für Flüchtlingsarbeit im Bezirk zuständig sind und Sprechstunden für Asylbewerberinnen und Asylbewerber anbieten, zu dem Thema Asylverfahren informieren, sowie Fragen zum individuellen Verfahren beantworten. Hier finden Sie die Zeiten und Adressen der Asyl-Sprechstunden von Amnesty International.
-
-
-
KAUSA Servicestellen
Orientierung und aktive Unterstützung für Geflüchtete zur Ausbildungsplatzsuche und -aufnahme und Begleitung während der Ausbildung. Näheres kann hier aufgerufen werden.
-
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Beratung bei Fragen rund um Schule, Ausbildung und Studium. Darüber hinaus gibt die Agentur für Arbeit Informationen zu dem Themen Finanzierungsmöglichkeiten von Ausbildung, Weiterbildungen und Umschulungen. Mehr dazu unter folgendem Link.
-
-
-
100 Fachbegriffe - Online Tool der BA
„Auf www.100-fachbegriffe.de sind die 100 wichtigsten Fachbegriffe in 10 Berufsfeldern leicht erklärt. Und das in 12 Sprachen (von Arabisch über Deutsch bis Ukrainisch).
Das Angebot der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Berufseinsteiger:innen bei Vorbereitung auf ein Praktikum oder die Ausbildung.
Erwachsenen Fachkräften hilft es, Sprachbarrieren bei der Aufnahme einer Arbeit zu überwinden. Auch für Ausbilder:innen kann es die Arbeit mit nicht-muttersprachlichen Auszubildenden unterstützen.“
-
-
-
Medibüros
Medizinische Hilfe für Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung. Näheres unter folgendem Link.
-
Malteser
Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung und Schwangerschaft für Menschen ohne Krankenversicherung. Mehr dazu hier.
-
-
-
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Beratung zu den Themen Deutschlernen, Wohnen, Gesundheit, Ehe, Familie, und Erziehung sowie Schule und Beruf. Mehr dazu unter folgendem Link.
-
Jugendmigrationsdienste (JMD)
Individuelle Angebote und Beratung im schulischen, beruflichen und sozialen Bereich; Bildungsangebote durch intensive Vernetzung mit Schulen, Integrationskursträgern und Ausbildungsbetrieben- Mehr dazu hier.
-
-
-
Behandlungszentren von Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
Die BAfF-Zentren bieten Beratung und Therapie für Traumatisierte bzw. Opfer von Folter an. Mehr zu dem Beratungsangebot der BAfF-Zentren unter folgendem Link.
-