-
-
Merkblatt Arbeitslose: Ihre Rechte, Ihre Pflichten
Wenn du keine Arbeit hast und dich bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos meldest, findest du in dieser Broschüre Informationen zu deinen Rechten und Pflichten.
-
Bürgergeld. Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II
früher: Arbeitslosengeld II/Sozialgeld
Hier werden die wichtigsten Voraussetzungen und Schritte erklärt, wenn du bei einem Jobcenter Leistungen beantragen willst.
Was bedeutet Bürgergeld? = Die Grundsicherung für Arbeitssuchende nennt man "Bürgergeld". Die Begriffe "Arbeitslosengeld II" und "Sozialgeld" werden seit der Einführung des Bürgergelds nicht mehr verwendet.
-
Arbeit finden in Deutschland
Wenn du Arbeit suchst, kannst du hier Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen von anderen Geflüchteten lesen.
Ratgeber: Arbeit finden in Deutschland
Sprache: Deutsch, Arabisch, 14 Seiten (Stand: 10.2017)
Herausgeber: Thünen-Institut
-
-
-
Arbeitszeit – Was sind meine Rechte?
Wie schreibst du deine Arbeitsstunden auf? Wie sieht ein Arbeitszeitnachweis aus? Die Antworten findest du in der Broschüre: Arbeitszeit – Was sind meine Rechte?
Die Vorlage „Stundenzettel zum Ausdrucken“ hilft dir, deine Arbeitsstunden aufzuschreiben. Wenn du mehr zur Arbeitszeit wissen willst, gibt es hier weitere Informationen für dich: FAQ Arbeitszeit
Downloads
-
-
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Mit den Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz gibt es weitere Möglichkeiten für Menschen aus dem Ausland, Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erhalten
Auf „Make it in Germany“ gibt es alle Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch:
-
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Informationen für Ehrenamtliche
Die Broschüre bietet einen allgemeinen Überblick zu arbeitsmarktrelevanten Themen, unter anderem zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, zur Teilnahme an Integrations- und Berufssprachkursen und zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete.
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Für Informationen zum Arbeitsmarktzugang siehe Seite neun.
Sprachen: Deutsch, 26 Seiten (Stand: 09.2019)
Herausgeber: MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
-
-
-
Flyer für Geflüchtete aus der Ukraine
Dieser Flyer bietet arbeitsrechtliche Informationen in ukrainischer und russischer Sprache. Er wurde vom Berliner Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit erstellt.
Stand: März 2022
Der Flyer ist auf der Website des BEMA.
-
Flyer „Arbeiten in Deutschland – Deine Rechte!“
Hier findest du Informationen zum Arbeitsrecht auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch.
Der Flyer behandelt Themen wie Mindestlohn, Arbeitszeit und Lohn/Gehalt.
Stand: Juni 2023
-
Was muss ich bei meinem Job beachten?
Die Broschüre behandelt verschiedene Themen, wie beispielsweise: Sozialversicherung, Arbeitseinkommen (z.B. Lohn), Beschäftigungsformen (z.B. Vollzeit, Teilzeit), Arbeitsvertrag (z.B. Überstunden, Urlaub, Kündigung) und Mutterschutz.
Sprachen: Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, 40 Seiten (Stand: 12.2017)
Herausgeber: Hochschule Niederrhein SO.CON Social Concepts ‐ Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Projekt "Kulturelle Vielfalt in Betrieben"
-
Arbeiten in Deutschland. Grundbegriffe und wichtige Rechte.
-
Wissen ist Schutz. Was Geflüchtete wissen sollten, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten.
Ein Leitfaden für Menschen, die nach ihrer Flucht in Deutschland leben und arbeiten. Die Informationen sollen helfen, eine legale Arbeit unter fairen Bedingungen zu finden.
Sprache: Deutsch (Stand: 07.2019)
Herausgeber: DGB-Bundesvorstand
Downloads
-
Arbeitsschutz in Deutschland – das Wichtigste im Überblick
Egal in welcher Branche du arbeitest: Dein*e Arbeitgeber*in muss deine Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz schützen.
Das Arbeitsschutzgesetz beinhaltet die genauen Regelungen, die Arbeitgebende zu beachten haben.
Sprachen: u.a. Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, 16 Seiten (Stand: 05.2018)
Herausgeber: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) -
Rechte für Arbeitnehmer*innen
Das Projekt "Mento" hat die wichtigsten Informationen in einfacher Sprache zu den Rechten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Broschüre in leichter Sprache zusammengestellt.
Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Sprache: Deutsch (einfache Sprache)
Herausgeber: DGB Bildungswerk BUND e.V.
-
Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt. Behandelt werden Fragen wie: Welche Pflichten haben Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen? Wie wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen? Wie wird ein Arbeitsverhältnis beendet?
Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Sprache: Deutsch, 100 Seiten (Stand: 06.2019)
Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
Infosheet: Informationen zur Ausbildung in Deutschland
Das Infoblatt "Informationen zur Ausbildung in Deutschland" bietet dir kurze Informationen zur Ausbildung. Hier kannst du nachlesen, was du bei einer Ausbildung alles beachten musst und welche Rechte du in einer Ausbildung hast.
-
„3+2“: Die Ausbildungsduldung – Der Weg Schritt für Schritt
Was ist eine Ausbildungsduldung und was passiert, nachdem ich meine Ausbildung abgeschossen habe? Anhand einer Infographik wird die sogenannte „3+2 Regelung“ erklärt.
Sprache: Deutsch, 1 Seite (Stand: 07.2017)
Herausgeber: Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
-
Deine Rechte in der Ausbildung. Tipps für den Berufsstart und die Berufsausbildung.
In dem Ausbildungsratgeber der DGB Jugend werden Rechte und Pflichten der Auszubildenden, erklärt.
Deine Rechte in der Ausbildung
Sprache: Deutsch, 110 Seiten (Stand: 08.2023)
Herausgeber: DGB-Bundesvorstand
-
Jo B - Das Joblexikon
Die Informationen der Broschüre richten sich an Schüler*innen. Hier findest du Informationen von A wie Abendschule bis Z wie Zweiter Bildungsweg.
Sprache: Deutsch, 272 Seiten (Stand: 02.2016)
Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
Arbeiten im Gastgewerbe
Grundlegende Informationen zu deinen Rechten bei der Arbeit im Gastgewerbe: Du hast keinen schriftlichen Arbeitsvertrag bekommen? Du arbeitest täglich 10 Stunden. Und das auch am Wochenende. Ist das legal? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Flyer beantwortet.
Sprachen:
- Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch
Diese Sprachen findest du auf der Webseite von Faire Mobilität. - Deutsch, Dari, Englisch, Arabisch, Russisch, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch
siehe Downloads unten.
Stand: Juni 2021
Downloads
- Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch
-
-
-
Flyer für Geflüchtete aus der Ukraine
-
FAQ "Fragen zum Arbeitsrecht in Deutschland" / Питання про трудове право у Німеччині (DGB Sachsen)
-
FAQ "Bezahlung: Löhne und Mindestlöhne in Deutschland"/ Вопросы о трудовом праве в Германии (DGB Sachsen)
-
FAQ "Arbeit und Sozialleistungen in Deutschland" (BMAS)
-
Flyer "Arbeiten in der Landwirtschaft" (Faire Mobilität)
-
FAQ "Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland" (minor/Fachstelle Einwanderung)
-
Informationen zur Jobsuche für Geflüchtete aus der Ukraine ((ILO) und (IOM) )
-
A5-Flyer zum Selbstausdrucken, der über Arbeitszeit, Mindestlohn, Sozialleistungen und Gewerkschaft informiert.
Sprachen: Ukrainisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Vietnamesisch
Downloads
-
-
-
-
Erklärvideo "Kündigung"
Dir wurde gekündigt. Was musst du jetzt wissen? Was kannst du jetzt tun?
-
Flyer "Kündigung: Was ich wissen muss!"
In diesem Flyer findest du Informationen zum Thema Kündigung, Kündigungsschutzklage und Aufhebungsvertrag.
Downloads
-
-
-
Broschüre "Ihre Rechte in der Leiharbeit"
Leiharbeit ist eine besondere Form der Beschäftigung. Aus der Beratungspraxis wissen wir, dass es in der Leiharbeit häufig zu unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und prekären Arbeitsbedingungen kommt.
Mit dieser Broschüre möchten wir dir grundlegende Informationen zum Thema Leiharbeit geben und dir deine Rechte in der Leiharbeit aufzeigen.
-
Branchenmindestlöhne und Tariflöhne
Downloads
-
Der Branchenmindestlohn in der Leiharbeit
Hier findest du den aktuellen Branchenmindestlohn in der Leiharbeit:
Downloads
-
Merkblatt für Zeitarbeit
Das Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit bietet ausführliche Informationen für Leiharbeiter*innen.
Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer
Sprache: Deutsch, 5 Seiten (Stand: 03.2019)
Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit
-
-
-
Lohn - was steht mir zu?
In diesem Flyer findest du allgemeine Infos zum Thema Lohn: Was ist der Branchenmindestlohn? Wer hat Anspruch auf Tariflohn? und auch: Kein Lohn! Was kannst du tun?
(Stand: 12.2022)
-
Der Mindestlohn. Fragen und Antworten.
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mindestlohn. Die Broschüre wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegeben.
Die Informationen werden auf Arabisch, Dari, Farsi, Paschtu und Tigrinja angeboten.
Der Mindestlohn. Fragen und Antworten
Sprachen: Deutsch, 24 Seiten (Stand: 07.2023)
Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Kurz-Information Mindestlohn & Ausnahmen
Hier findest du Informationen zu Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn.
Downloads
-
Branchenmindestlöhne
In einigen Branchen gibt es einen speziellen Mindestlohn, der von
den Tarifparteien ausgehandelt wird.Hier findest du Informationen dazu:
-
Tariflöhne
Tariflöhne gelten meist für eine bestimmte Branche in einem Bundesland.
Sprache: Deutsch
Downloads
-
-
-
Flyer "520-Euro-Minijob: Was sind meine Rechte?"
Grundlegende Informationen zu deinen Rechten und Pflichten im Minijob findest du in dem Flyer „520-Euro-Minijob: Was sind meine Rechte?“. Den Flyer kannst du in den Sprachen Deutsch, Englisch, Dari, Tigrinja und Arabisch aufrufen.
Downloads
-
Kurzinfo gesetzlicher Mindestlohn & Minijob
-
Arbeitsrecht im Minijob
Hier gibt es die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer*innen zum Arbeitsrecht in Minijobs.
Gleiches Recht für alle. Arbeitsrecht für Minijobber
Sprachen: Deutsch,28 Seiten (Stand: 01.2019)
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
-
Informationen für Arbeitnehmer. Wissenswertes über Minijobs.
Wie viel Brutto-, wie viel Nettolohn bekomme ich als Minijobber, Minijobberin? Wie werde ich versichert? Diese und weitere Fragen werden in dem Informationsmaterial der Minijob-Zentrale beantwortet.
Sprache: Deutsch, 8 Seiten (Stand: 01.2019)
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
-
-
-
Broschüre für Saisonarbeitskräfte aus Georgien und der Republik Moldau
Herausgeber:
Deutscher Gewerkschaftsbund
Henriette-Herz-Platz 2 | 10178 Berlin
V.i.s.d.P.: Anja Piel
Stand: Berlin, Februar 2022.Downloads
-
Saisonarbeit
Das Peco Institut hat eine Website mit arbeitsrechtlichen Informationen für Menschen aus der Ukraine erstellt, die sich für Saisonarbeit in Deutschland interessieren. Link zur Website:
Saisonarbeitende können sich in Deutschland der Gewerkschaft IG BAU anschließen, um gemeinsam bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Für Saisonarbeitende gibt es eine spezielle Mitgliedschaft, die auf ein Jahr befristet ist.
Weitere Informationen in vielen Sprachen findest du auf der Webseite der IG BAU:
https://igbau.de/Jahresmitgliedschaft.html
-
-
-
Soziale Sicherung im Überblick 2018
Behandelt werden unter anderem die Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, die Bereiche Arbeitsförderung, Arbeitsrecht und Erziehungsgeld, die Rehabilitation behinderter Menschen, Wohngeld und Sozialhilfe.
Soziale Sicherung im Überblick
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, 225 Seiten (Stand: 02.2018)
Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
Kurzinformation "Was sollte ich beachten, wenn mein Arbeitgeber auch meine Wohnung stellt?"
Es kommt immer wieder vor, dass Arbeiter*innen gekündigt werden und sie neben dem Job auch die Wohnung verlieren, da diese vom Arbeitgeber gestellt wurde. Oft sind die Personen dann von Obdachlosigkeit betroffen.
Was kannst du tun, wenn du deinen Job verlierst und du dann die Wohnung verlierst, die dein*e Arbeitgeber*in dir gegeben hat?
Diese Kurzinformation hat das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) mit Unterstützung des Berliner Mietervereins erarbeitet. Sie fasst die Rechtslage und Handlungsoptionen zusammen.
-
Vorsicht bei dubiosen Wohnungsvermittlern
Du bist neu in Deutschland und suchst eine Wohnung? Worauf musst du achten? Hierzu gibt es den Flyer, der dir erklärt, worauf du achten musst und an wen du dich wenden kannst.
Immer wieder wird versucht mit betrügerischen Methoden Wohnungen an Neuzugewanderte zu vermitteln. Das Sozialamt der Stadt Nürnberg/ Stab Armutsprävention hat gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund Nürnberg und Umgebung e.V. einen Flyer in sieben Sprachen erstellt, um die Wohnungssuchende vor den dubiosen Wohnungsvermittlern zu warnen.
Flyer „Wir haben eine Wohnung für dich“: Vorsicht vor falschen Versprechungen
Sprachen: Amharisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch, Deutsch (Stand: März 2021)
Herausgeber*in: Sozialamt Nürnberg
-
-
-
Zwangsarbeit
Dieser Flyer hilft dabei, Betroffene zu erkennen und zu handeln. Er wurde von der Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel erstellt.
Bestimmte Branchen der Privatwirtschaft sind besonders anfällig für Zwangsarbeit. Die Servicestelle hat im Jahr 2020 eine Branchenanalyse veröffentlich, um Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel bei Paketdiensten und in der Fleischwirtschaft zu identifizieren.
Downloads
-