Ich bin bereits in Deutschland
Wenn du bereits in Deutschland bist und aus einem Drittstaat (außerhalb der EU) kommst, kannst du dich an die Beratungsstellen von Faire Integration wenden. Sie beraten dich zu arbeits- und sozialrechtlichen Themen.
Hier findest du viele Informationen zu den Themen:
-
- Wie viele Stunden darf ich am Tag arbeiten?
- Wie kann ich mich wehren, wenn mein*e Arbeitgeber*in will, dass ich mehr als 8 Stunden pro Tag arbeite?
- Ich habe mehrere Jobs. Darf ich in jedem Job so viel arbeiten, wie ich will, oder ist meine Gesamtarbeitszeit begrenzt?
- Ich arbeite auf Abruf. In meinem Vertrag steht nicht, wie viele Stunden ich pro Woche arbeite. Kann der*die Arbeitgeber*in alleine bestimmen, wann und wie lange ich arbeite?
- In meinem Vertrag steht: die Arbeitszeit beträgt zwischen 10 und 40 Stunden pro Woche. Ist das so erlaubt? Wie viele Stunden muss ich dann arbeiten? Bekomme ich das Geld nur für die geleisteten Stunden?
- Ist es in Ordnung, wenn ich 2 Stunden Fahrzeit zur Arbeit habe und nur 1 Stunde arbeite?
- Wer schreibt meine Arbeitszeiten auf, mein Arbeitgeber oder ich? / Muss ich meine Arbeitszeit dokumentieren?
- Muss ich während meiner Arbeit Pausen machen? Bekomme ich die Pausenzeit bezahlt?
- Ich habe bis spät abends gearbeitet. Am nächsten Morgen beginnt meine Schicht wieder sehr früh, ist das erlaubt? /Wie viel Ruhezeit muss zwischen zwei Arbeitstagen liegen?
- Ich arbeite manchmal auch an Sonn-, Feiertagen und nachts. Ist das erlaubt und gelten hier andere Regelungen?
- Mein*e Arbeitgeber*in schickt mich oft zur Arbeit in andere Städte. Ist die Reise dahin meine Arbeitszeit? Muss sie bezahlt werden?
- Was ist ein Arbeitszeitkonto?
- Wann kann ein Arbeitszeitkonto geführt werden?
- Was sind Plus- und Minusstunden? Wie entstehen sie und welchen Einfluss haben sie auf meine Vergütung?
- Ich bin bei der Arbeit total überlastet, was kann ich tun? / Was ist eine Überlastungsanzeige?
- FAQ Arbeitszeit: Quellen
-
- Wie kommt ein Arbeitsvertrag zustande?
- Was bedeutet Probezeit und was muss ich dabei beachten?
- Muss ein Arbeitsvertrag sofort beim Arbeitgeber unterschrieben werden?
- Ich verstehe einige Punkte in meinem Arbeitsvertrag nicht, was kann ich tun?
- Was kann ich tun, wenn ich keinen Arbeitsvertrag vom Arbeitgeber, von der Arbeitgeberin erhalten habe?
- Welche Arbeitsbedingungen gelten, wenn es keinen schriftlichen Vertrag gibt?
- Was ist ein Tarifvertrag und wann gilt dieser?
- Kann der Arbeitsvertrag vom Gesetz oder einem Tarifvertrag abweichen?
- Wie endet ein Arbeitsverhältnis?
- Was muss bei einem befristeten Arbeitsvertrag beachtet werden?
- Was muss bei einer erhaltenen Kündigung beachtet werden?
- Auf welche Punkte im Arbeitsvertrag sollte man besonders achten?
- Mein Arbeitsvertrag ist ohne Sachgrund befristet ,was bedeutet das und ist das erlaubt?
- Mein Arbeitsvertrag ist mit Sachgrund befristet. Was bedeutet das, und wann ist ein Sachgrund zulässig?
- Ich möchte einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Was kann ich tun?
- FAQ Arbeitsvertrag: Quellen
-
Downloads
- Ausbildung
- Welche Arten von Ausbildung gibt es?
- Was ist wichtig beim Abschluss des Ausbildungsvertrages?
- Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
- Welche finanziellen Hilfen gibt es?
- Welche staatlichen Maßnahmen gibt es, die den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern können?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, die während der Ausbildung in Anspruch genommen werden können?
- Was ist ein Berichtsheft (in der dualen Ausbildung)?
- Welche Bedingungen gelten für mich als Auszubildende oder Auszubildender im Betrieb?
- Was kann ich gegen schlechte Bedingungen in der Ausbildung tun?
- Müssen Auszubildende Überstunden machen?
- Kann man sich gegen eine Kündigung wehren?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme in der Berufsschule habe?
- Was ist eine Ausbildungsduldung? Was bedeutet „3+2-Modell“?
- FAQ Ausbildung: Quellen
Downloads
-
- Was ist ein Arbeitsunfall? / Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?
- Was muss ich bei einem Arbeitsunfall beachten?
- Welche*n Arzt*Ärztin muss ich nach dem Arbeitsunfall aufsuchen?
- Wie hoch ist das Verletztengeld?
- Wie beantrage ich das Verletztengeld?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Verletztengeld und dem Krankengeld? Kann ich wählen, welche Leistung ich bekomme?
- Wie lange bekomme ich Verletztengeld?
- Was ist die Berufsgenossenschaft?
- Bekomme ich wegen des Arbeitsunfalls eine Entschädigung vom Arbeitgeber oder von einer Versicherung?
- Ich bekomme keine Schutzkleidung zur Verfügung gestellt, ist mein*e Arbeitgeber*in verpflichtet dazu?
- FAQ Arbeitsunfall: Quellen
-
- Was ist ein Betriebsrat, was ist ein Personalrat?
- Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?
- Welche Aufgaben hat der Personalrat?
- Was ist eine Betriebsvereinbarung?
- Was ist der Unterschied zwischen Betriebsrat, Personalrat und Gewerkschaft?
- In meiner Firma gibt es keinen Betriebsrat. In meiner Behörde gibt es keinen Personalrat. Wie kann man einen gründen?
- FAQ Gewerkschaft / Betriebsrat: Quellen
-
- Ich habe Angst, mich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Darf ich zu Hause bleiben?
- Ich oder mein Kollege/meine Kollegin ist durch die Arbeit an COVID-19 erkrankt. Was muss ich tun?
- Muss ich für eine Krankmeldung zum Arzt gehen?
- Mein Arbeitgeber will, dass ich meine Arbeitsstunden reduziere. Muss ich das akzeptieren?
- Darf mir mein Arbeitgeber kündigen, weil er momentan keine Arbeit für mich hat?
- Hat mein Arbeitgeber das Recht, mich nach Hause zu schicken?
- Habe ich Anspruch auf Home-Office, also darauf, in der aktuellen Situation von zu Hause zu arbeiten?
- Meine Berufsschule ist wegen Corona zu. Was soll ich tun?
- Wegen des Corona-Virus muss ich mein Kind zu Hause betreuen. Bekomme ich für diese Zeit weiter Geld vom Arbeitgeber?
- Muss ich Überstunden machen, wenn meine Kolleg*innen krank sind und nicht arbeiten können?
- Hat der Arbeitgeber das Recht, mich in den Urlaub zu schicken?
- Kann ich meinen beantragten Urlaub verschieben?
- Was passiert mit meinem Lohn, wenn ich am Corona-Virus erkrankt bin?
- Was muss mein Arbeitgeber tun, um mich vor Corona zu schützen?
- Muss ich die angeordneten Schutzmaßnahmen befolgen?
- Muss ich in ein Corona Risikogebiet reisen, wenn mein Arbeitgeber mich dorthin auf eine Dienstreise schickt?
- FAQ Corona und Arbeitsrecht: Quellen
-
- Was ist eine Gewerkschaft?
- Welche Aufgaben hat eine Gewerkschaft?
- Welche Vorteile habe ich als Gewerkschaftsmitglied?
- Was kostet die Gewerkschaftsmitgliedschaft für mich?
- Wie kann ich Gewerkschaftsmitglied werden?
- Wer schließt Tarifverträge ab und welche Tarifverträge gibt es?
- In welchen Branchen gelten allgemeinverbindliche Tarifverträge?
-
- Was sind mögliche Folgen von Schwarzarbeit / wenn ich ohne Anmeldung bei der Sozialversicherung („unangemeldet“) oder ohne Arbeitserlaubnis arbeite?
- Wie kann Schwarzarbeit / unangemeldete Arbeit oder die Arbeit ohne Arbeitserlaubnis nachgewiesen werden?
- Welche Nachteile hat Schwarzarbeit / unangemeldete Arbeit oder die Arbeit ohne Arbeitserlaubnis für mich?
- Woher weiß ich, ob ich angemeldet bin?
- Wer ist für die Anmeldung verantwortlich? / Wer meldet meine Beschäftigung an?
- Kann man ohne Anmeldung arbeiten?
- Was kann ich tun, wenn mein*e Arbeitgeber*in mich nicht anmelden möchte?
- Ich bekomme mein Gehalt immer bar auf die Hand ausbezahlt, was bedeutet das?
- Ich arbeite schwarz / unangemeldet und/oder ohne Arbeitserlaubnis und mein*e Arbeitgeber*in möchte meinen Lohn nicht zahlen. Was kann ich tun?
- Brauche ich eine Arbeitserlaubnis, um zu arbeiten?
- Wie beantrage ich eine Arbeitserlaubnis?
- Quellen:
-
- Was ist eine Insolvenz?
- Woran erkenne ich, dass mein*e Arbeitgeber*in insolvent ist und was kann ich dann tun?
- Wann und vom wem wird eine Insolvenz beantragt?
- Welche Ansprüche habe ich, wenn mein*e Arbeitgeber*in insolvent ist?
- Was ist ein vorläufiges Insolvenzverfahren?
- Welche Aufgaben hat ein*e vorläufige*r Insolvenzverwalter*in?
- Was bedeutet die Eröffnung des Insolvenzverfahrens für mich?
- Darf mir die*der Insolvenzverwalter*in nach Insolvenzeröffnung wegen der Insolvenz kündigen?
- Was muss ich beachten, wenn ich nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens selbst kündigen möchte?
- Wie bekomme ich den ausstehenden Lohn für die Zeit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
- Was passiert mit meinem Lohn, wenn ich nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens weiterarbeite?
- Was passiert mit meinen Überstunden nach Insolvenzeröffnung?
- Was passiert mit meinem Urlaubanspruch nach Insolvenzeröffnung?
- Was ist Insolvenzgeld?
- Was ist ein Insolvenzereignis im Sinne des Insolvenzgeldes?
- Wann habe ich Anspruch auf Insolvenzgeld?
- Wann habe ich keinen Anspruch auf Insolvenzgeld?
- Wie und wo kann ich Insolvenzgeld beantragen?
- Wie hoch ist mein Insolvenzgeld und wann bekomme ich es ausbezahlt?
- Für welchen Zeitraum kann ich Insolvenzgeld bekommen?
- Kann ich von der Agentur für Arbeit einen Vorschuss auf das Insolvenzgeld bekommen?
- Wer bezahlt meine Sozialversicherungsbeiträge bei einer Insolvenz?
- Wer bezahlt in der Insolvenz mein Krankengeld, wenn ich arbeitsunfähig werde?
- Kann ich bei einer Insolvenz auch Arbeitslosengeld beziehen?
- Habe ich auch Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn ich nach dem Insolvenzereignis weiterarbeite oder die Arbeit erst danach aufnehme?
- Habe ich Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn ich nach dem Insolvenzantrag eingestellt wurde?
- Was passiert, wenn der Betrieb, in dem ich arbeite, während des Insolvenzverfahrens verkauft und weitergeführt wird?
- Wie kann ich mein Geld bekommen, wenn ich nach der Insolvenz nicht mehr in Deutschland bin?
- Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit in Deutschland, kann ich Insolvenzgeld bekommen?
- Ich bin Geflüchtete*r, kann ich Insolvenzgeld bekommen?
- Habe ich Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn ich ohne Aufenthaltserlaubnis und/oder ohne Arbeitserlaubnis gearbeitet habe?
- Habe ich Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn ich undokumentiert/nicht angemeldet/„schwarz“ gearbeitet habe?
- Weitere Informationen
-
Erklärvideo "Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld"
- Kurzarbeit
- Was versteht man unter Kurzarbeit?
- Ich war in Kurzarbeit, was muss ich bei der Steuer beachten?
- Muss ich zur Kurzarbeit ja sagen?
- Von wem und wann wird mir das Kurzarbeitergeld ausbezahlt?
- Was muss in der Vereinbarung zur Kurzarbeit stehen?
- Kann mir mein Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
- Muss ich meinen Urlaub vor der Kurzarbeit nehmen?
- Was passiert, wenn ich vor oder während der Kurzarbeit krank werde?
- Darf ich bei Kurzarbeit einen Nebenjob haben?
- Was ist Kurzarbeitergeld?
-
- Was ist Mobbing genau?
- Woran erkenne ich Mobbing?
- Gibt es auch Mobbing durch den Chef oder die Chefin?
- Wie kann ich mich wehren, wenn ich gemobbt werde?
- Muss der*die Arbeitgeber*in etwas tun, wenn es einen Mobbing Verdacht gibt?
- Was sind die Aufgaben des Betriebsrates oder Personalrates bei Mobbing?
- Ist Mobbing am Arbeitsplatz strafbar?
- Quellen
-
- Wie viel Urlaub steht mir zu?
- Werde ich während meines Urlaubs weiterbezahlt?
- Wie nehme ich Urlaub?
- Mein Arbeitsverhältnis wurde beendet, und ich habe meinen Urlaub noch nicht genommen. Und nun?
- Kann ich auch in der Probezeit Urlaub nehmen?
- Wann habe ich meinen vollen Urlaubsanspruch?
- Was bedeutet, dass ich einen Teilurlaubsanspruch für jeden vollen Beschäftigungsmonat habe?
- Ich arbeite in der Reinigung und habe vom 05.05. bis 28.06. gearbeitet. Mein Arbeitgeber sagt, ich habe keinen Urlaubsanspruch, da ich keinen vollen Monat gearbeitet habe. Ist das richtig?
-
Kündigung - was kann ich tun?
- Faire Integration
- Kündigung
- Was ist eine Kündigung?
- Was ist eine Änderungskündigung?
- Was ist eine Kündigungsschutzklage?
- Was kann ich gegen eine Kündigung machen?
- Was bedeutet „besonderer Kündigungsschutz“?
- Kündigung in der Probezeit; was muss ich beachten?
- Welche Kündigungsfristen müssen beachtet werden?
- Mein Arbeitgeber möchte, dass ich selbst kündige, was soll ich tun?
- Was ist eine ordentliche Kündigung? Was ist eine außerordentliche Kündigung?
- In welcher Form muss eine Kündigung erfolgen, damit sie wirksam ist?
- Muss ich eine Kündigung unterschreiben?
- Was ist ein Aufhebungsvertrag?
- Was für Unterlagen muss ich nach meiner Kündigung von meinem Arbeitgeber, meiner Arbeitgeberin erhalten?
- Ist eine mündliche Kündigung, eine Kündigung per WhatsApp, Textnachricht oder Email wirksam?
- FAQ Kündigung: Quellen
-
- Was sind Vermittlungsagenturen?
- Welche Aufgabe haben Vermittlungsagenturen? /Welche Leistungen bieten Vermittlungsagenturen?
- Muss ich für die Vermittlung einer Arbeitsstelle eine Gebühr bezahlen?
- Woran erkenne ich, ob die Anwerbeagentur seriös ist?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Arbeitsvertrag und dem Vermittlungsvertrag?
- Kann die Vermittlungsagentur mir eine Vertragsstrafe auferlegen?
- Mit welchen Risiken muss ich unter Umständen bei der Formulierung von Rechten und Pflichten im Vermittlungsvertrag rechnen?
- Darf die Vermittlungsagentur meine Arbeitsdokumente im Original oder meinen Pass einbehalten?
- Darf mein bereits im Heimatland abgeschlossener Arbeitsvertrag in Deutschland geändert werden?
- Wie ist die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit?
-
- Was ist Leiharbeit?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Leiharbeit, Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung?
- Wie ist Leiharbeit gesetzlich geregelt?
- Bin ich als Leiharbeitnehmer*in fest angestellt und wer ist mein*e Arbeitgeber*in?
- Wofür ist der Einsatzbetrieb zuständig, wofür ist das Leiharbeitsunternehmen zuständig?
- Was ist ein Arbeitszeitkonto und wie funktioniert es?
- Was passiert, wenn der *die Arbeitgeber*in mir keinen Einsatzbetrieb zuweist?
- Wie lange kann ich in einem Einsatzbetrieb eingesetzt werden?
- Wieviel Lohn bekomme ich?
- Ist es in Ordnung, dass ich weniger verdiene als meine Kolleg*innen im gleichen Betrieb?
- Kündigung in der Leiharbeit – Was muss ich wissen?
- FAQ Leiharbeit: Quellen
-
- Was ist ein Minijob und was ist das Besondere daran?
- Muss mein*e Arbeitgeber*in mich anmelden, wenn ich einen Minijob aufnehme?
- Wie kann ich feststellen ob mich mein*e Arbeitgeber*in mich bei der Minijob-Zentrale angemeldet hat?
- Welche Arbeitsrechte haben Sie als Minijobber*in ?
- Gilt der gesetzliche Mindestlohn für mich als Minijobber*in ?
- Wieviel Urlaub steht mir in einem Minijob zu?
- Was passiert, wenn ich während meiner Arbeitstage im Minijob krank bin?
- Bin ich über den Minijob krankenversichert und gilt für mich eine Arbeitslosenversicherung?
- Zahle ich im Minijob in die Rentenversicherung ein?
- Bin ich bei einem Arbeitsunfall und bei einem Unfall auf dem Arbeitsweg versichert?
- Kann ich zusätzlich zu meinem Hauptjob einen Minijob machen? Kann ich mehrere Minijobs kombinieren?
- Was passiert, wenn ich regelmäßig mehr als 520 € verdiene?
- Bekomme ich staatliche Unterstützung, wenn ich nur einen Minijob habe?
- Was bedeutet Midijob oder Gleitzone?
- FAQ Minijob: Quellen
-
- Was bedeutet gesetzlicher Mindestlohn?
- Was ist ein Branchenmindestlohn und für wen gilt er?
- Für wen gilt der gesetzliche Mindestlohn nicht?
- Gelten der gesetzliche Mindestlohn und die Branchenmindestlöhne auch für ausländische Arbeitnehmer*innen?
- Bekommen auch Praktikant*innen den gesetzlichen Mindestlohn?
- Wann ändert sich der gesetzliche Mindestlohn?
- Wer kontrolliert, ob der gesetzliche Mindestlohn oder der Branchenmindestlohngezahlt wird?
- Wo bekomme ich Hilfe, wenn mir der gesetzliche Mindestlohn oder der Branchenmindestlohn nicht bezahlt wird?
- Ist es wichtig, dass ich mir aufschreibe, wie viele Stunden ich gearbeitet habe?
- FAQ Mindestlöhne: Quellen
-
- Was ist Lohn, was ist Gehalt?
- Wie viel Lohn steht mir zu?
- Was bedeutet Brutto und was bedeutet Netto?
- Was bedeutet Brutto und Netto für mich als Werkstudent*in?
- Was bedeutet Brutto und Netto für mich als Minijobber*in?
- Was bedeutet Brutto und Netto für mich als Praktikant*in?
- Darf mein*e Arbeitgeber*in von meinem Lohn Beträge für meine Unterkunft und Verpflegung abziehen?
- Wann muss mein Lohn gezahlt werden?
- Was mache ich, wenn ich meinen Lohn nicht rechtzeitig bekomme?
- Werden Überstunden bezahlt?
- Bekomme ich Zuschläge?
- Was ist eine Lohnabrechnung?
- Was steht auf meiner Lohnabrechnung?
- Muss meine Arbeitgeberin, mein Arbeitgeber mir eine Lohnabrechnung geben?
- Wie überprüfe ich meine Lohnabrechnung?
- Auf meiner Lohnabrechnung sehe ich, dass Geld abgezogen wird. Ist das korrekt?
- Was ist die Lohnpfändung?
- FAQ Lohn/Gehalt und Lohnabrechnung: Quellen
-
- Krankschreibung
- Was passiert mit meinem Lohn, wenn ich krank bin?
- Wieviel Lohn erhalte ich, wenn ich krank bin?
- Kann ich gekündigt werden, wenn ich krank bin?
- Wie melde ich mich richtig krank?
- Was mache ich, wenn der*die Arbeitgeber*in meine Krankmeldung nicht akzeptiert oder sagt, dass er*sie sie nicht bekommen hat?
- Kann jeder Arzt*jede Ärztin mich arbeitsunfähig krankschreiben?
- Was ist Krankengeld und wie hoch ist es?
- Bekomme ich das Krankengeld auch bei einer Erkrankung nach einem Arbeitsunfall?
- Was ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung//Krankschreibung/gelber Schein?
- Wie kann ich mich während meines Auslandsurlaubs korrekt krankmelden?
- FAQ Krankenschreibung: Quellen
- Muss ich sofort zum Arzt gehen, wenn ich krank bin?
-
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zum Arbeitsrecht habe?
- Ich brauche einen Anwalt, aber ich kann mir keinen leisten. Was mache ich?
- Wie viel kostet ein Anwalt*eine Anwältin?
- Was ist ein Beratungsschein und wer bekommt ihn?
- Wie bekomme ich einen Beratungsschein?
- Welche Voraussetzungen gibt es für einen Beratungsschein und welche Unterlagen benötige ich?
- Kann ich mit einem Beratungshilfeschein zu allen Anwälten*innen gehen?
- Welche Kosten fallen in einem Arbeitsgerichtsprozess an?
- Was ist Prozesskostenhilfe?
- Wer bekommt Prozesskostenhilfe und wie wird der Antrag gestellt?
- Muss ich die Prozesskostenhilfe zurückbezahlen?
- Was macht ein*e Anwält*in für mich?
- Ich habe meinen ersten Gerichtstermin beim Arbeitsgericht. Was passiert dort?
- Wie arbeiten Arbeitsgerichte?
- Was ist eine Rechtschutzversicherung?
- FAQ Rechtsschutz: Quellen
-
- Was ist Mutter-Schutz?
- Gilt der Mutterschutz für mich?
- Wann kann ich in Mutter-Schutz gehen?
- Wie werde ich bezahlt, wenn ich in Mutterschutz bin?
- Muss ich meinem*meiner Chef*in sagen, dass ich schwanger bin?
- Was ist Elternzeit?
- Wer kann Elternzeit beantragen?
- Ich habe keinen gesicherten Aufenthalts-Status. Kann ich Elterngeld beantragen?
- Hat es negative Folgen für meinen Aufenthalt, wenn ich Elterngeld bekomme?
- Wie hoch ist das Elterngeld?
- Kann ich auch für ein adoptiertes Kind Elternzeit und Elterngeld beantragen?