Ich bin noch nicht in Deutschland
Hier können Sie sich über die Rechte von Arbeitnehmer*innen in Deutschland informieren.
Bei Fragen zu Einreise, Visum oder Jobsuche kontaktieren sie Make it in Germany.
Bei Fragen zu Arbeitsbedingungen in Deutschland kontaktieren Sie das Team Support Faire Integration: sfi@dgb-bildungswerk.de
-
- Wie viele Stunden darf ich am Tag arbeiten?
- Wie kann ich mich wehren, wenn mein*e Arbeitgeber*in will, dass ich mehr als 8 Stunden pro Tag arbeite?
- Wer schreibt meine Arbeitszeiten auf, mein Arbeitgeber oder ich? / Muss ich meine Arbeitszeit dokumentieren?
- Muss ich während meiner Arbeit Pausen machen? Bekomme ich die Pausenzeit bezahlt?
- Ich habe bis spät abends gearbeitet. Am nächsten Morgen beginnt meine Schicht wieder sehr früh, ist das erlaubt? /Wie viel Ruhezeit muss zwischen zwei Arbeitstagen liegen?
- Ich arbeite manchmal auch an Sonn-, Feiertagen und nachts. Ist das erlaubt und gelten hier andere Regelungen?
- Was ist ein Arbeitszeitkonto?
- Wie viel Urlaub steht mir zu?
- Werde ich während meines Urlaubs weiterbezahlt?
- FAQ Arbeitszeit: Quellen
-
Downloads
- Wie kommt ein Arbeitsvertrag zustande?
- Was bedeutet Probezeit und was muss ich dabei beachten?
- Ich verstehe einige Punkte in meinem Arbeitsvertrag nicht, was kann ich tun?
- Was ist ein Tarifvertrag und wann gilt dieser?
- Kann der Arbeitsvertrag vom Gesetz oder einem Tarifvertrag abweichen?
- Welche Bedingungen gelten für mich als Auszubildende oder Auszubildender im Betrieb?
- Wie endet ein Arbeitsverhältnis?
- Was muss bei einem befristeten Arbeitsvertrag beachtet werden?
- Auf welche Punkte im Arbeitsvertrag sollte man besonders achten?
- FAQ Arbeitsvertrag: Quellen
-
Erklärvideo "Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld"
-
- Was sind Vermittlungsagenturen?
- Welche Aufgabe haben Vermittlungsagenturen? /Welche Leistungen bieten Vermittlungsagenturen?
- Muss ich für die Vermittlung einer Arbeitsstelle eine Gebühr bezahlen?
- Woran erkenne ich, ob die Anwerbeagentur seriös ist?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Arbeitsvertrag und dem Vermittlungsvertrag?
- Kann die Vermittlungsagentur mir eine Vertragsstrafe auferlegen?
- Mit welchen Risiken muss ich unter Umständen bei der Formulierung von Rechten und Pflichten im Vermittlungsvertrag rechnen?
- Darf die Vermittlungsagentur meine Arbeitsdokumente im Original oder meinen Pass einbehalten?
- Darf mein bereits im Heimatland abgeschlossener Arbeitsvertrag in Deutschland geändert werden?
- Wie ist die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit?
-
- Was ist Lohn, was ist Gehalt?
- Wie viel Lohn steht mir zu?
- Was bedeutet Brutto und was bedeutet Netto?
- Was bedeutet Brutto und Netto für mich als Minijobber*in?
- Was bedeutet Brutto und Netto für mich als Praktikant*in?
- Wann muss mein Lohn gezahlt werden?
- Was mache ich, wenn ich meinen Lohn nicht rechtzeitig bekomme?
- Werden Überstunden bezahlt?
- Bekomme ich Zuschläge?
- Was ist eine Lohnabrechnung?
- Muss meine Arbeitgeberin, mein Arbeitgeber mir eine Lohnabrechnung geben?
- Was ist die Lohnpfändung?
- FAQ Lohn/Gehalt und Lohnabrechnung: Quellen
-
Downloads
- Was ist eine Kündigung?
- Was ist eine Kündigungsschutzklage?
- Was kann ich gegen eine Kündigung machen?
- Was bedeutet „besonderer Kündigungsschutz“?
- Welche Kündigungsfristen müssen beachtet werden?
- In welcher Form muss eine Kündigung erfolgen, damit sie wirksam ist?
- Muss ich eine Kündigung unterschreiben?
- Was ist ein Aufhebungsvertrag?
- FAQ Kündigung: Quellen
-
- Was bedeutet gesetzlicher Mindestlohn?
- Was ist ein Branchenmindestlohn und für wen gilt er?
- Für wen gilt der gesetzliche Mindestlohn nicht?
- Gelten der gesetzliche Mindestlohn und die Branchenmindestlöhne auch für ausländische Arbeitnehmer*innen?
- Wann ändert sich der gesetzliche Mindestlohn?
- Wo bekomme ich Hilfe, wenn mir der gesetzliche Mindestlohn oder der Branchenmindestlohn nicht bezahlt wird?
- Ist es wichtig, dass ich mir aufschreibe, wie viele Stunden ich gearbeitet habe?
- FAQ Mindestlöhne: Quellen
-
Downloads
-
Downloads
-
- Was sind mögliche Folgen von Schwarzarbeit / wenn ich ohne Anmeldung bei der Sozialversicherung („unangemeldet“) oder ohne Arbeitserlaubnis arbeite?
- Wie kann Schwarzarbeit / unangemeldete Arbeit oder die Arbeit ohne Arbeitserlaubnis nachgewiesen werden?
- Welche Nachteile hat Schwarzarbeit / unangemeldete Arbeit oder die Arbeit ohne Arbeitserlaubnis für mich?
- Woher weiß ich, ob ich angemeldet bin?
- Wer ist für die Anmeldung verantwortlich? / Wer meldet meine Beschäftigung an?
- Kann man ohne Anmeldung arbeiten?
- Was kann ich tun, wenn mein*e Arbeitgeber*in mich nicht anmelden möchte?
- Ich bekomme mein Gehalt immer bar auf die Hand ausbezahlt, was bedeutet das?
- Ich arbeite schwarz / unangemeldet und/oder ohne Arbeitserlaubnis und mein*e Arbeitgeber*in möchte meinen Lohn nicht zahlen. Was kann ich tun?
- Brauche ich eine Arbeitserlaubnis, um zu arbeiten?
- Wie beantrage ich eine Arbeitserlaubnis?
- Quellen:
-
- Ausbildung
- FAQ Ausbildung: Quellen
- Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
- Welche Arten von Ausbildung gibt es?
- Was ist wichtig beim Abschluss des Ausbildungsvertrages?
- Welche finanziellen Hilfen gibt es?
- Welche staatlichen Maßnahmen gibt es, die den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern können?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, die während der Ausbildung in Anspruch genommen werden können?
- Was ist ein Berichtsheft (in der dualen Ausbildung)?
- Welche Bedingungen gelten für mich als Auszubildende oder Auszubildender im Betrieb?
- Was kann ich gegen schlechte Bedingungen in der Ausbildung tun?
- Müssen Auszubildende Überstunden machen?
- Kann man sich gegen eine Kündigung wehren?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme in der Berufsschule habe?
- Was ist eine Ausbildungsduldung? Was bedeutet „3+2-Modell“?