Förderprogramm "Integration durch Qulifizierung IQ"

Sie brauchen Infos zu Ihren Rechten bei der Arbeit in Deutschland?

Was steht auf meiner Lohnabrechnung?

Im Wesentlichen besteht die Lohnabrechnung aus zwei Teilen. Im oberen Teil stehen folgende Angaben:

  • Zeitraum der Bescheinigung (welcher Monat)
  • Name und Anschrift der Arbeitgeberin, des Arbeitgebers
  • Name, Anschrift und Geburtsdatum der Arbeitnehmerin, des Arbeitnehmers
  • Datum des Beschäftigungsbeginns
  • Steuerklasse und Steueridentifikationsnummer

Manchmal sind im oberen Teil auch die verbleibenden Urlaubstage angegeben. Das ist aber kein Muss.

Im Hauptteil der Lohnabrechnung finden Sie zunächst den Bruttolohn mit Bruttobezügen. Hier steht also, woraus sich Ihr Lohn zusammensetzt: Es können Zuschläge und andere Zahlungen aufgelistet sein, wie z.B. wenn man krank war, denn dann ist die Arbeitgeberin, der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Die Bruttobezüge zusammen ergeben das Gesamt-Brutto.

Unter dem Gesamt-Brutto sind sowohl die Abzüge an Steuern als auch die Abzüge für die Sozialversicherung aufgelistet. Nach diesen Abzügen ergibt sich der Netto-Verdienst. In manchen Fällen gibt es noch Netto-Bezüge oder Netto-Abzüge (siehe: Auf meiner Lohnabrechnung sehe ich, dass Geld abgezogen wird. Ist das korrekt?), die vom Netto-Verdienst abgezogen werden. Am unteren Ende der Lohnabrechnung befindet sich dann die Summe, die auf Ihr Konto überwiesen wird. Diese wird „Auszahlungsbetrag“ genannt.

Eine interaktive Grafik, mit der Ihnen eine Muster-Lohnabrechnung Feld für Feld erklärt wird, finden Sie hier (Achtung: nur in deutscher Sprache).

Beratungstermin anfragen